Wir von ATROPA Infrarotkabinen als Familienunternehmen nehmen das Thema Nachhaltigkeit besonders ernst. In einer Gesellschaft, die von Wegwerfartikeln gekennzeichnet ist, ist der verantwortungsbewusste Umgang mit wertvollen Ressourcen wichtiger denn je. So nehmen wir nicht nur an den gesetzlich verpflichtenden Systemen zur Abfallvermeidung und Wiederverwertung teil, sondern engagieren uns darüberhinaus zusätzlich an freiwilligen Programmen, um unsere Umwelt zu schonen. Somit können viele Teile unserer Produkte einem sekundären Kreislauf zugeführt werden. Das führt dazu, dass die Vielfalt der Pflanzen und Tierwelt, und die gesellschaftlichen Interessen der dort lebenden Menschen, bewahrt werden. Selbstverständlich ist auch die kontrollierte Aufforstung unseres Holzes unter ständiger externer Aufsicht (FSC), damit kommende Generationen eine lebenswerte Welt widerfinden.
In unserem Handeln möchten wir stets ein Vorbild sein, für uns und Mitmenschen. Daher haben wir strenge Unternehmensrichtlinien, wie jeder Mitarbeiter mit Abfall umzugehen hat und wie dieser vermieden werden kann. Wir bemühen uns, auch Kunststoffabfälle soweit wie möglich zu vermeiden.
Die Maschinen in der Produktion laufen weitgehend Energieautark. Das bedeutet, dass sie ihren Strom von der selbst produzierten Sonnenenergie beziehen. Hingegen werden Produktionsabfälle dort, wo es sinnvoll ist, einer sekundären Verwendung zugeführt. So wird z.B. Sägespäne gepresst und zu Heizpellets weiterverarbeitet.
Um die CO2-Belastung bei dem Warenversand so gering wie möglich zu halten, sprechen wir mit jedem Kunden einzeln ab, wann der Transport stattfinden soll, damit unnötige Wege und Einzelfahrten bei der Spedition verhindert werden können. Nur so kann eine sinnvolle und nachhaltige Logistik entstehen, bei dem jeder Einzelne seinen Beitrag zur Umwelt leistet.
Ein großes Anliegen ist uns die Verantwortung gegenüber unserer Gesundheit. Daher werden alle unsere Materialien einer sorgfältigen gesundheitsrelevanten Überprüfung unterzogen.
Im Gegensatz zu „Fern-Ost Ware“ oder vielen „Billigkabinen“ werden bei unserer Verarbeitung keine Formaldehyd emmitierenden Leime verwendet.
Sollten Sie weitere Fragen zur diesen Themen haben, können Sie sich natürlich gerne an uns wenden.
Die WEEE Richtlinie 2012/19/EU (von engl.: Waste of Electrical and Electronic Equipment; deutsch: Elektro- und Elektronikgeräte-Abfall) ist eine EU-Richtlinie, die im Jahr 2002 verabschiedet wurde.
Die grundlegenden Bestimmungen der WEEE-Richtlinie lauten:
Als eine der am schnellsten wachsenden Sektoren ist die Elektro- und Elektronikindustrie mit einer ebenfalls wachsenden Menge von Elektroschrott konfrontiert. Auch bei unseren Infrarotkabinen gibt es elektronische Bauteile und sie werden mit Strom betrieben.
ATROPA steht im Einklang mit den jeweiligen nationalen Umsetzungen der WEEE Richtlinie. So ist ATROPA z.B: Mitglied der Stiftung EAR (WEEE-Reg.-Nr.: DE 26563418), welche mit der Wahrnehmung hoheitlicher Aufgaben betraut wurde. Damit unterstützt ATROPA die sichere und fachgerechte Entsorgung von Elektro- und Elektronikabfällen.
Über ATROPA können Sie Ihr Altgerät fach- und umweltgerecht entsorgen. Die Altgeräte-Entsorgung kann nur in Zusammenhang mit dem Erwerb einer neuen Infrarotkabine erfolgen. Bitte kontaktieren Sie uns bezüglich der konkreten Abwicklung vor der Bestellung telefonisch oder per E-Mail.